Die Einsatzstelle zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden FÖJ´ler*innen je nach ihren Interessen und Fähigkeiten die Möglichkeit haben, zahlreiche Felder des kommunalen Natur- und Umweltschutzes kennen zu lernen. Es besteht eine abwechslungsreiche Mischung aus praktischer Naturschutzarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, Naturpädagogik und Verwaltungstätigkeiten, wobei sich inhaltliche Schwerpunkte nach den Interessen der Teilnehmer*innen richten können. Außerdem besteht die Möglichkeit der Umsetzung eigener Ideen und Projekte.
Tägliche / regelmäßige Arbeiten:
Betreuung, Pflege und Unterhaltung der Ökostation der Stadt Rastatt zusammen mit den dort ehrenamtlich tätigen Personen (die Ökostation ist eine ca. 2.000 m² große Aktivitätsanlage für die Umwelterziehung. Sie steht allen Schulen und Kindertageseinrichtungen in Rastatt offen).
Mithilfe beim Projekt "Ökologische Rinderbeweidung" mit Hinterwälder Kühen (wöchentliche Versorgung der Kühe).
Kontrollgänge zur Wetterstation Rastatt (alle 14 Tage).
Verschiedene Büro- und Verwaltungstätigkeiten (z. B. Serienbriefe erstellen, Presseartikel, Protokolle, Mitarbeit bei der Vor- und Nachbereitung der Sitzungen des Stiftungsvorstandes der Umweltstiftung Rastatt, Recherchen zu Umweltthemen).
Erstellen von Texten für die Web-Seite der Umweltstiftung Rastatt (z. B. Pflanze des Monats) sowie Mitarbeit bei der Geschäftsführung der Umweltstiftung.
Bei Interesse: Teilnahme an Vorträgen, Exkursionen, Fachtagungen, Fachbesprechungen und Gemeinderatssitzungen, sowie Treffen mit Experten zu ökologischen Themen.
Unregelmäßige / saisonale Arbeiten:
Zusammenarbeit mit den Rastatter Schulen und Kindertageseinrichtungen (z.B. Durchfüh-rung von Naturerlebnistagen für Grundschulklassen). Mitarbeit bei praktischen Landschafts-, Biotoppflege- und Artenschutzmaßnahmen.
Mitarbeit bei der Planung und Anlage von Biotopen (auch Schulbiotopen).
Mitarbeit beim Rastatter Energie- und Wassereinsparbeteiligungsprojekt "Fifty-Fifty" der Ras-tatter Schulen.
Einmalige Aktionen und Projekte:
Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit im Umweltbereich (Organisation und Durchführung von Umweltinformationsständen, Ausstellungen und Aktionstagen).
Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung der Aktion "Saubere Stadt" mit Vereinen, Schulklassen und Verbänden.
Möglichkeit der Mitarbeit in der Stadtgärtnerei, bei der städtischen Forstabteilung (Mitarbeit bei forstlichen Betriebsarbeiten, bei Baumpflanzungen und Baumpflegearbeiten sowie im Vogelschutz) und Möglichkeit der Berufsorientierung und Teilnahme an Fortbildungen wie z. B. Erste-Hilfe-Kurs und Obstbaumschnittkurs sowie Möglichkeit der Pressearbeit im Umweltbereich.
Das wünschen wir uns von dir:
Freude an Teamarbeit und eigenständigem Arbeiten
Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Spaß an körperlichen Tätigkeiten in der freien Natur
PC-Kenntnisse
Bereitschaft zur Wochenendarbeit an 4-5 Tagen pro Jahr
Das kannst du bei uns lernen:
Teamorientiertes und eigenverantwortliches Arbeiten
Selbstständige Projektplanung und -vorbereitung
Umgang mit Schulklassen und Kindergruppen im umweltpädagogischen Bereich
Vertiefter Umgang mit Outlook, Word und Excel
Führen des eigenen Haushalts
Wie man Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume schützen kann
Sonstiger Hinweis:
Die beiden FÖJler*innen wohnen zusammen in einer schönen 3-Zimmer-Wohnung in unmittelbarer Nähe zur Einsatzstelle und arbeiten zusammen im eigenen FÖJ-Büro im Rathaus.
Mindestens ein Teilnehmer/eine Teilnehmerin muss den Führerschein Klasse B besitzen.
Dies erspart Rückfragen und Verzögerungen bei der Bearbeitung deiner Bewerbung.
Bewerbungen werden für maximal drei offene Stellen angenommen.
Wichtiger Hinweis zum Bewerbungsformular!
Derzeit gibt es Probleme mit der Verlinkung des Bewerbungsformulars aus den einzelnen Stellenbeschreibungen heraus.
Bei Problemen muss daher das leere Bewerbungsformular aufgerufen und vollständig (mit Angabe von Einsatzstelle und Einsatzstellennummer) ausgefüllt werden.