In dieser Einsatzstelle wird ein breites Spektrum an Umwelt- und Naturschutzthemen bearbeitet, bei denen die MitarbeiterInnen viel mit Bürgern und anderen Ämtern und Einrichtungen in Kontakt stehen. Die Arbeit findet überwiegend im Büro statt, praktische Aufgaben draußen bieten eine willkommene Abwechslung.
Tägliche/regelmäßige Arbeiten:
• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Erstellung des Umweltpressespiegels, Erstellung von Präsentationen für Vorträge)
• Büro- und Verwaltungsaufgaben (Abfassen von Protokollen und Briefen, Vertretung der Verwaltungssekretärin, Buchen von Räumen und Autos)
• Wanderwege: Unterstützung der ehrenamtlichen Wegewarte und Koordination der Schilderbestellung und Schildermontage
• Mitarbeit bzw. Projektassistenz bei Schwerpunktprojekten der Abteilung –
aktuelle Projekte siehe www.umwelt.friedrichshafen.de
• Literaturverwaltung
• Aktualisierung und Überprüfung der Inhalte auf der Abteilungswebseite
• Fotodokumentation des Lernbiotops
Unregelmäßige/saisonale Arbeiten:
• Kontrolle der ca. 100 Lehrtafeln des Bodenseepfades im Stadtgebiet (Frühjahr und Herbst);
• Mitarbeit bei der Unterhaltung des Lernbiotops mit Bionikpfad und des Schulgartens
• Entwicklung und Durchführung eigener Projekte, z.B. Urban Gardening
• Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, z.B. die Übergabefeier für gespendete „Bürgerbäume“ im Herbst und im Frühjahr;
• Artenkartierungen (z.B. Mehlschwalben, Fledermäuse, Amphibien)
• Artenschutzmaßnahmen
• Mithilfe bei Umweltreinigungsaktionen (Putzete)
• Test und Begleitung der Radtour mit dem Oberbürgermeister
• Pflege des Schulgartens in Zusammenarbeit mit der Garten AG
• Planung und Pflege eines Schaubeetes für das Förderprogramm „Mehr Natur in Friedrichshafen“
• Begleitung des „Grünen Klassenzimmers“, einem umweltpädagogischen Angebot für Kindergärten und Schulen
• Bürgerberatung bei Naturschutzmaßnahmen rund um‘s Haus
Das wünschen wir uns von Dir:
• Interesse an den Aufgaben der städtischen Umweltabteilung
• Freude am eigenständigen Arbeiten im FÖJ-Team
• Gute Ausdrucksfähigkeit
• Lust auf praktische Arbeitseinsätze an der frischen Luft
• Gute PC-Kenntnisse
• Autoführerschein
Das kannst du bei uns lernen:
• Teamorientiertes Arbeiten
• sich Herausforderungen zu stellen und Verantwortung für eigenständiges Arbeiten zu übernehmen,
• Projektplanung und -vorbereitung
• Schwerpunkte zu setzen und Wichtiges von Unwichtigem trennen
• Professioneller Umgang mit Office-Programmen sowie Arc GIS (geografisches Informationssystem)
• den Umgang mit Bürgern (per Telefon & direkt)
• Erkennen von realistischen Umsetzungsmöglichkeiten für den Naturschutz in der Stadt
• Außerdem erhält man einen breit gefächerten Einblick in umweltrelevante Themen sowie in den Aufbau und die Organisation der öffentlichen Verwaltung als auch Berufsorientierung und Möglichkeiten zur eigenen Weiterbildung
Sonstiges:
Alternativ zum FÖJ besteht die Möglichkeit, sich bei der Abteilung Umwelt und Naturschutz um ein Praktikum von mehreren Monaten zu bewerben.
Gerne BewerberInnen aus der Region.
* Für Teilnehmende aus Friedrichshafen und Umgebung wird anstatt freier Unterkunft einen Fahrtkostenzuschuss gewährt.
Dies erspart Rückfragen und Verzögerungen bei der Bearbeitung deiner Bewerbung.
Bewerbungen werden für maximal drei offene Stellen angenommen.
Wichtiger Hinweis zum Bewerbungsformular!
Derzeit gibt es Probleme mit der Verlinkung des Bewerbungsformulars aus den einzelnen Stellenbeschreibungen heraus.
Bei Problemen muss daher das leere Bewerbungsformular aufgerufen und vollständig (mit Angabe von Einsatzstelle und Einsatzstellennummer) ausgefüllt werden.