


22 Stadt Wiesloch - Fachgruppe Umweltschutz
Kontaktdaten:
Stadt WieslochFachgruppe Umweltschutz
Marktstr. 13
69168 Wiesloch
Plätze und Leistungen
Beschreibung
Wir sind eine Große Kreisstadt mit 27.190 Einwohnern und einem schönen landschaftlichen Umfeld, dem Kraichgau.
Im Bereich Umweltschutz / Lokale Agenda 21 gibt es ein extrem breites Aufgabenspektrum: Biotop- und Artenschutz, Klimaschutz, Biotopvernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Naturdenkmalbetreuung, Umweltberatung, Altlasten, Schwermetallproblematik, Ökokonto, Energetische Themen, Landwirtschaft, Stellungnahmen, Aktionstage, Einsatz für Naturschutzgebiete und geschützte Biotope, Pachtvertragsgestaltung mit den Liegenschaften bezüglich ökologischer Auflagen, faunistische und floristische Bestandserfassung zur Fortschreibung der Biotopkartierung, Stellungnahmen zu Bauvorhaben und Erteilen von Auskünften aus dem Altlastenkataster, Planungen und Durchführung von baurechtlichen und naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen.
Wenn Du an Umweltschutz und ein bisschen an Politik interessiert bist, dich dafür begeistern kannst und selbständig arbeiten möchtest, ist dies die richtige Stelle für dich.
Tägliche/regelmäßige Arbeiten:
Aktualisierung der Pressemappe auf Umweltthemen
Fachgruppenbesprechungen; abendliche Gemeinderats- und Umweltausschuss-Sitzungen
Umsetzung der Lokalen Agenda 21 (Nachhaltigkeitsthemen) mit Aktionen
Öffentlichkeitsarbeit zu Natur- und Klimaschutzthemen
Literaturrecherchen bzgl. Naturschutz und Umweltrecht
Büroorganisation (Verantwortung für Büropflanzen übernehmen), Telefondienst, Entgegennehmen und Bearbeiten von Bürgeranfragen
Umgang mit dem digitalen GIS-Programm Osiris und Aktenablageprogramm Regisafe
Mitarbeit bei der Führung des Ökokontos
Fortschreibung der Fotodokumentation digital
Ortstermine und Grundstücksbegehungen
Unregelmäßige /saisonale Arbeiten:
Protokolle von Besprechungen schreiben
Nistkastenkontrolle von ca. 120 Vogelnistkästen zusammen mit der Anleiterin
Zusammenarbeit mit Landwirten, dem Grünflächenamt, der Stadtplanung und dem NABU
Teilnahme an Fachtagungen zusammen mit der Anleiterin
Pflegearbeiten in Biotopen (selten)
Neuanlage und Pflege von Amphibienlaichgewässern, Hecken und Streuobstwiesen (selten)
Zoologische und botanische Exkursionen
Eindämmung von Neophyten (selten)
Durchführung von Biotopvernetzungsmaßnahmen und Dokumentation
Kennenlernen von Tier- und Pflanzenarten im Freiland
Bei Interesse tageweise Mitarbeit beim Forstamt und der Stadtgärtnerei:
Baumpflanzungen, Waldbegehungen,
Umsetzung der Verkehrssicherungspflicht,
Vorbereitung von Holzerntemaßnahmen,
Blumenpflanzungen
Einmalige Aktionen und Projekte:
Teilnahme an Aktionstagen, Seminaren, Fortbildungen und Workshops
Vorbereitung und Durchführung des Fairtradestands beim jährlichen Herbstmarkt
Organisation und Digitalisierung der Hochstamm- und Strauchaktion
Projekt "Earth Hour" des WWF selbständig organisieren
Projekt "Stadtradeln" mit organisieren
Ferienspaß - Exkursionen mit Schülern (drei Tage im Sommer)
Organisation von Ausstellungen
Eigene Projekte sind jederzeit möglich
Das wünschen wir uns von dir:
Interesse an und Engagement für Natur- und Umweltschutz in Theorie und Praxis
Führerschein ist von Vorteil
Fähigkeit zum eigenständigen Arbeiten
Gelegentliche Sitzungsteilnahme am Abend
Zeitliche Flexibilität
Wochenendarbeit (selten)
Grundlegende PC-Kenntnisse insbesondere MS- Office
Körperliche Tätigkeit (hin und wieder)
Bürotätigkeit (oft)
Das kannst du bei uns lernen:
Wie man Umweltschutz in einer Stadt aktiv umsetzt und manifestiert
Ökologische Zusammenhänge, Tier- und Pflanzenarten bestimmen und wiedererkennen
Wie eine Verwaltung funktioniert
Die Entstehungsprozesse und -abläufe von Kommunalpolitik
Welchen Stellenwert Umweltschutz in der Gesellschaft hat und haben sollte
Den Umgang mit Menschen unterschiedlicher Interessen und Charaktere
Die wohltuende Wirkung des Bürohundes
Respekt vor Tieren und Pflanzen
Den lokalen und globalen Blick auf den einzigartigen Planet Erde
Zurück